Ausgabe vom 07.09.2013 Seite 5
Suchbegriffe 07.09.2013 5
kot p~ãëí~ÖI TK pÉéíÉãÄÉê OMNP jpktI kêK OMVI PSK tçÅÜÉ FRAGEN UND ANTWORTEN kçÅÜ îáÉäÉ cê~ÖÉå çÑÑÉå iÉÖáçåÉääÉåJ^ìëÄêìÅÜ áå t~êëíÉáå t^opqbfkK báåÉ hä®ê~åä~ÖÉ ~äë _êìíÄÉÅâÉå Ñê hê~åâÜÉáíëÉêJ êÉÖÉêI ÇáÉ Ç~åå îçå ÉáåÉê hÜä~åä~ÖÉ áå ÇÉê iìÑí îÉêíÉáäí ïìêÇÉåW pç Éêâä®êÉå ëáÅÜ bñJ éÉêíÉå ÇÉêòÉáí ÉáåÉå ÇÉê ÖêJ íÉå iÉÖáçåÉääÉåJ^ìëÄêÅÜÉ aÉìíëÅÜä~åÇëK Mehr als 160 Menschen atmeten die Bakterien ein und kamen mit Lungenentzündung ins Krankenhaus, zwei Männer starben. Und immer noch sind viele Fragen zum dem Thema offen. iÉÖáçåÉääÉå âçããÉå ÄÉê~ää áã t~ëëÉê îçêK t~êìã Ü~ÄÉå ëáÉ áå t~êJ ëíÉáå ÉáåÉ béáÇÉãáÉ ~ìëÖÉJ äëí Geklärt ist die Ursache immer noch nicht. Vermutlich haben sich die Krankheitserreger in einer Kläranlage vermehrt und sind dann über einen Fluss in die Kühlanlage eines Unternehmens gelangt. Über die Abluft der Anlage wurden sie in kleinen Wassertröpfchen, sogenannten Aerosolen, in die Umgebungsluft abgegeben. Trinkt man mit Legionellen belastetes Wasser, sind die Bakterien ungefährlich. In den ...