Ausgabe vom 30.08.2025 Seite 30
Suchbegriffe 30.08.2025 30
Die rechte Hand des Anwalts Rechtsanwaltsfachangestellte vereinbaren Besprechungstermine mit Mandanten und führen Akten und Register sowie Termin-, Fristen- und Wiedervorlagekalender. Sie fertigen Schriftsätze an, beispielsweise für Zivil- und Strafprozesse oder Miet- und Arbeitsgerichtsstreitigkeiten. Zudem berechnen sie Forderungen und bereiten Schriftstücke für Mahnverfahren und Zwangsvollstreckungen vor. Darüber hinaus berechnen sie Gebühren, stellen Rechnungen, überwachen und verbuchen Zahlungseingänge und bearbeiten die Korrespondenz. Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten ist bundesweit einheitlich geregelt und dauert drei Jahre im dualen Modell. Neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen haben die Auszubildenden dabei Theorieunterricht an einer Berufsschule. Arbeit finden Absolventen der Ausbildung zum Beispiel in Rechtsanwaltskanzleien, bei Versicherungen und Banken oder in Notariaten. Als rechte Hand des Anwalts koordinieren sie die Termine und betreuen Mandanten, führen die Akten und bereiten die Unterlagen für den Anwalt vor. Auch die Büroorganisation gehört zum Aufgabenbereich. So kontrollieren sie zum Beispiel wichtige Termine und Fristen und sorgen dafür, dass diese eingehalten werden. Sie erstellen ...