Ausgabe vom 18.10.2025 Seite 33
Suchbegriffe 18.10.2025 33
Lang verschüttete Schätze Jüdisches Leben in Erfurt gestern und heute â ein Rundgang Wie lebten Juden im Mittelalter? Darauf gibt ein Besuch in der thüringischen Landeshauptstadt fesselnde Antworten. Die dortigen Stätten sind Unesco-Welterbe und wurden teils mit dem Bagger entdeckt. Heide Scharvogel Rosita Peterseim und ihre Kollegen vom Denkmalamt mussten sich von einem Gerüst zwischen zwei Mauern abseilen, um die Wand der Alten Synagoge ansehen zu könnenâ, sagt Stephan Oettel, Historiker und Gästeführer und Koordinator im Netzwerk âJüdisches Leben Erfurtâ. Denn die Synagoge war völlig ein- und umgebaut und wurde 1988 als Gaststätte genutzt. Wie es dazu kam? Die Geschichte beginnt im 11. Jahrhundert. Erfurt ist eine florierende Stadt, gelegen an wichtigen HandelsstraÃen. Christen und Juden wohnen in direkter Nachbarschaft, wie aus dem historischen Steuerregister hervorgeht. Juden sind Christen auch rechtlich gleichgestellt. Die jüdische Gemeinde baut sich eine Synagoge mitten in der Stadt. Als im 14. Jahrhundert die Pest Mitteleuropa heimsucht, werden auch in Erfurt Schuldige für die Seuche gesucht. Juden sollen die Brunnen vergiftet haben. âJedem muss klar gewesen sein, dass das nicht stimmen kann. ...
 