Ausgabe vom 30.11.2024 Seite 16

Suchbegriffe 30.11.2024    16


Die Wohnung rauchfrei halten Wie passiver Zigarettenkonsum der Gesundheit von Kindern schadet Kinder atmen öfter als Erwachsene: Das ist ein Grund, warum Passivrauchen für den Nachwuchs besonders schädlich ist − gerade für Babys, Klein- und Kindergartenkinder. Denn bei einer höheren Atemfrequenz können auch mehr Schadstoffe aus dem Tabakrauch in die Lunge gelangen. Dazu komme, dass etwa die Atemwege und das Entgiftungssystem bei Kindern noch nicht vollständig ausgebildet sind, erklärt das Portal „kindergesundheit-info.de“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). In einem verqualmten Raum atmet ein Kind demnach pro Stunde so viele Schadstoffe ein, als würde es selbst eine Zigarette rauchen. Mit Folgen für die Gesundheit: Studien zeigen, dass Kinder aus Raucherhaushalten anfälliger gegenüber einer Reihe von Erkrankungen sind. Dazu zählen laut BzgA Mittelohrentzündungen, Asthma, Lungenentzündungen und Bronchitis. Eine Auswertung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigte, dass Kinder von rauchenden Eltern ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Und zwar auch dann, wenn sie im Laufe ihres Lebens nie selbst zur Zigarette greifen. In der Studie „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ ...