Ausgabe vom 30.11.2023 Seite 12
Suchbegriffe 30.11.2023 12
Artenvielfalt im Garten fördern Bereiche für natürliche Entwicklung sich selbst überlassen Laub unter Büschen und in Beeten sollte liegen bleiben. ?Das Laub zersetzt sich zu Kompost und düngt den Boden. Es schützt die Pflanzen im Winter und bietet Überlebensmöglichkeiten für viele Tiere?, erklärt Wotke.Wer besonders die Bienen bedienen möchte, dem empfiehlt er, eine Bienen- statt einer Augenweide zu pflanzen: Eine ganze Reihe von Blüten produziert weder Pollen noch Nektar und bietet Insekten keine Nahrung. Dazu zählen Tulpen, Stiefmütterchen, Forsythien und Zierpflanzen mit gefüllten Blüten wie Chrysanthemen, Stockrosen, Ranunkel oder die Geranie.Besser greift man zur Bienenweide, die es als Samenmischung zu kaufen gibt. ?Bienenfreundlich sind zum Beispiel Lavendel, Glockenblumen, Schafgarbe, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse, Kornblumen, Wilde Malve und Verbene.? Außerdem blühende Kräuter wie Salbei, Thymian, Rosmarin, Oregano oder Majoran. Für Schmetterlinge empfiehlt er Bartblumen, Blaukissen, Fetthenne, Lavendel, Flammenblumen, Prachtscharte und Steinkraut.Gegen Schädlinge brauche man keine Pestizide ? die zudem Nützlinge mitvergiften, so der WWF-Fachmann. Biologische Hilfsmittel wie Kaffee, Pflanzenöl oder Brennnesseljauche könnten auch helfen. ?Oder ...