Ausgabe vom 23.10.2025 Seite 4
Suchbegriffe 23.10.2025 4
Falsche Diagnosen in Patientenakten Abrechnungsbetrug oder schlicht Eingabefehler? Düsseldorf. Seit einigen Wochen ist die elektronische Patientenakte am Start. Die Nutzung ist mäÃig. Doch es gibt Berichte, wonach Patienten durch Einblick in die Akte von falschen Diagnosen erfahren haben. Demnach stoÃen einige Patienten auf Krankheitsbefunde, die entweder überhöht oder frei erfunden sein sollen. Dies gelte vor allem im Bereich der psychischen Erkrankungen. Das berichtet die âNeue Westfälischeâ. Hintergrund sei, dass es für bestimmte Diagnosen höhere Pauschalen gebe. Das werde für die Patienten zum Problem, wenn sie mit falschen oder übertriebenen Diagnosen eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschlieÃen oder in eine private Krankenversicherung wechseln wollen, heiÃt es weiter. Denn die Versicherer könnten Informationen anfordern. In der Branche winkt man ab. Selbst der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) reagiert gelassen. âMedizinische Diagnosen liegen in der Verantwortung der Ãrzteschaft, was richtig ist, denn hier sitzen die Fachleuteâ, erklärt die GKV-Sprecherin. Der Medizinische Dienst (MD) könne im Zweifelsfall im Auftrag einer Krankenkasse Diagnosen überprüfen und klären, ob ...
 