Ausgabe vom 07.08.2023 Seite 4

Suchbegriffe 07.08.2023    4


Tipps für den Start Auspacken, aufbauen, Stecker rein ? viel mehr ist nicht nötig, um die eigene Stromerzeugung mit Balkonkraftwerken zu starten. Die wichtigsten Fragen beantwortet Andreas Weischer, der bundesweit Seminare zum Thema anbietet.Weischer rät, zum Start mindestens zwei Module mit einer Leistung von jeweils mindestens 400 Watt mit einem gemeinsamen Wechselrichter zu kaufen. ?Ich würde darauf achten, dass es mindestens zehn Jahre Herstellergarantie gibt.? Statt in einen Wechselrichter zu investieren, der mehr als 600 oder 800 Watt abgibt, rät er dazu, mehr Geld für mehr Solarpaneele auszugeben.Die Solarplatten müssen so aufgebaut werden, dass sie insbesondere Sturm aushalten. Es gibt passende Montagesätze etwa für Garagendächer, Häuserfassaden und Balkongeländer. Für optimalen Ertrag über den Tagesverlauf empfiehlt Weischer, jeweils ein Modul nach Osten und Westen auszurichten.Ja. Wer Strom einspeist, muss das beim Stromanbieter, zum Beispiel den Stadtwerken, anmelden. Das geht mit einem einseitigen Formular. Ist der Stromzähler im Haus zu alt, muss der Stromanbieter ihn kostenlos austauschen. Zusätzlich muss die Anlage im sogenannten Marktstammdatenregister eingetragen werden, das die Bundesnetzagentur führt.Beispielsweise bei der Verbraucherzentrale. ...