Ausgabe vom 20.10.2025 Seite 16
Suchbegriffe 20.10.2025 16
USB-C stoppt das Kabelchaos Ein Stecker für fast alles Der Blick in viele Schubladen offenbart das Problem: Sie sind vollgestopft mit Ladekabeln, jedes mit einem anderen Anschluss. Doch damit ist seit Ende 2024 zum Glück Schluss. Seitdem gilt eine neue EU-Richtlinie, die USB-C als einheitlichen Ladeanschluss für viele elektronische Geräte vorschreibt. Doch was bedeutet das konkret? Welche Geräte sind betroffen? Und worauf sollte man beim Kauf von Ladegeräten und -kabeln achten? Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu im Ãberblick: Was ist USB-C eigentlich â und was kann es? Der USB-C-Stecker ist vielseitig und einfach anzuwenden. âAnders als der bekannte, flache USB-A verträgt er mechanisch sehr viel mehr Steckvorgänge und ist mit je vier Plus- und Masseleitungen für Ströme bis 3 oder sogar 5 Ampere ausgelegtâ, erklärt Rudolf Opitz vom IT-Fachmagazin âctâ. USB-C kann also deutlich mehr Strom übertragen. Der kompakte Anschluss hat 24 Kontakte und ist beidseitig steckbar â eine ganz praktische Verbesserung gegenüber dem USB-A-Stecker, der nur eine Steckrichtung erlaubt, so Opitz. Doch entscheidend sei seine Vielseitigkeit: âUSB-C eignet sich nicht nur für schnelle Datenleitungen, sondern auch zum ...
 