Ausgabe vom 06.02.2025 Seite 14

Suchbegriffe 06.02.2025    14


. . . , dass die Pupille die von der Regenbogen... . . . , dass die Pupille die von der Regenbogenhaut umgebene natürliche Öffnung ist, durch die Licht in das abgedunkelte Innere des Auges fallen kann? Sie wird auch als Sehloch bezeichnet. Durch Verkleinern oder Vergrößern der Pupille mithilfe von zwei verschiedenen Muskeln kann der Lichteinfall auf die Netzhaut angepasst werden. Lesen im Dunkeln schadet nicht Augenarzt räumt mit falscher Vorstellung auf – und gibt Tipps Manchmal ist ein Buch so spannend, man will es gar nicht mehr aus den Händen legen. An Schlafengehen ist gar nicht zu denken. Heimlich im Bett weiterlesen, womöglich sogar im Dunkeln, das schadet aber den Augen. So zumindest hört man es immer wieder. Aber stimmt das?Die Antwort ist: Nein. Das sagt der Augenarzt Karsten Paust. Der Fachmann meint: Wer im Dunkeln liest, muss sich keine Sorgen um dauerhafte Schäden machen. Das Gleiche gilt für alle, die abends mit müden Augen lesen. „Meine Eltern haben damals auch oft behauptet, dass das Lesen im Dunkeln den Augen schadet“, erzählt Karsten Paust. Heute weiß der Fachmann es aber besser und erklärt: Die Augen sind abends oft schon müde. Die Schrift erscheint dann häufig unscharf. Dann wird es für die ...