Ausgabe vom 09.09.2023 Seite 16
Suchbegriffe 09.09.2023 16
Viele waren erst mehr für Napoleon ?es för de Prüßen? Über die ?Franzosenzeit? im Kreisgebiet KREIS STEINFURT. Es waren gemischte Gefühle, mit denen die Menschen in der Region, die heute den Kreis Steinfurt bildet, auf die Herrschaft Napoleons und seiner Statthalter reagierten. Einerseits hatte der Franzosenkaiser die ungeliebten Preußen 1806 besiegt und vertrieben. Andererseits sorgte die Aushebung westfälischer Soldaten, also die Wehrpflicht für Frankreich und für die zahlreichen Kriege Napoleons, für Entsetzen ? und für Flucht in die Wälder sowie Desertionen im großen Stil.Und dennoch: Napoleon hatte die Bauern aus ihrer jahrhundertealten Knechtschaft befreit, was diese wiederum sehr begrüßten. Deshalb hieß es bei ihnen oft, sie seien mehr für Napoleon ?es för de Prüßen.? Anfangs jedenfalls. Denn mit den protestantischen Preußen mochten sich die kreuzkatholischen Westfalen zuvor so gar nicht anfreunden.Die Franzosen führten aber auch nahtlos die von den Preußen begonnene Säkularisierung in Westfalen fort, was eine konsequente Verstaatlichung der kirchlichen Besitztümer bedeutete. Das galt auch für die Klöster. Etwa in Gravenhorst, wo die Zisterzienserinnen ihr angestammtes Zuhause abrupt verlassen mussten.Die französische Verwaltung im ...