Ausgabe vom 11.01.2025 Seite 48

Suchbegriffe 11.01.2025    48


Technik mit Tücken LED-Matrixlicht Wer ein Auto mit LED-Matrixbeleuchtung fährt, muss sich um fast nichts kümmern. Dank intelligenter Steuerung weiß das Licht selbst, wann und wo es zu leuchten hat. Doch es gibt Haken.Claudius Lüder Die Scheinwerfer-Technik hat in den vergangenen Jahrzehnten gewaltige Entwicklungsschritte gemacht. Nachdem lange Zeit Halogenglühbirnen das Maß der Dinge waren, brachten Anfang der 1990er-Jahre Xenon-Scheinwerfer schon deutlich mehr Licht auf die Straße. Mittlerweile ist das noch hellere LED-Licht Standard, das durch seine hohe Farbtemperatur dem Tageslicht sehr nahekommt. Und immer mehr Fahrzeughersteller bieten inzwischen die intelligente LED-Matrixbeleuchtung an, die sich der Umgebung automatisch anpasst. Hier müssen Autofahrer nicht mehr zwischen Abblend- und Fernlicht umschalten. Doch was einfach und komfortabel klingt, hat in der Praxis durchaus seine Tücken. Warum, zeigt ein Blick in die Funktionsweise der Matrixscheinwerfer. Was ist LED-Matrixlicht? LED-Licht besteht aus einzelnen Lichtpunkten. Bei einem Matrixlicht, das in der Regel als Fernlicht eingesetzt wird, werden nun sehr viele LEDs zu einer Art „Lichtteppich“ zusammengefasst. Je nach Hersteller sind das mehr als 100 LEDs pro Scheinwerfer. Wann ...