Ausgabe vom 10.08.2024 Seite 20
Suchbegriffe 10.08.2024 20
EV-Serie ?Emsdetten im Rückspiegel? ist AnkeHackethal. Auf Basis der Serie ist der Titel ?Tanzjahre? erhältlich. der EV greift Anke Hackethal aktuelle Themen auf ? und schaut dabei in den Rückspiegel: Sie erzählt, was sich im vorherigen Jahrhundert rund um die Innenstadt, die Ems oder in der Wirtschaft ereignet hat. Kleine Geschichte der Rinderhaltung Als das Nebeneinander von Wohnbebauung, Industrie und Landwirtschaft noch ganz selbstverständlich war EMSDETTEN. Wie viel Rindviehhaltung passt in eine moderne Stadt? In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Nebeneinander von Wohnbebauung, Industrie und Landwirtschaft zumindest in Emsdetten noch ganz selbstverständlich.Die amtliche Statistik unterschied dabei nicht zwischen erwachsenen Rindern und Kälbern. Zu Jahrhundertbeginn, 1906, entfielen 1982 Rinder auf 1278 viehhaltende Haushaltungen (bei etwa 1800 Haushalten insgesamt). Im Laufe der 1920er-Jahre stieg die Zahl der Emsdettener Rinder auf etwa 2700. Trotz kriegsbedingter Verluste zählte Emsdetten, inzwischen Stadt, 1948 etwa 3000 Rinder. Bis Dezember 1954 stieg die Zahl weiter auf 3628 Tiere.Hinter diesem scheinbar unaufhaltbaren Aufstieg verbargen sich aber auch eine Reihe von Rückschlägen. ?Der Versuch, nach der Gründung eines Ziegenzuchtvereins 1902 ...