Ausgabe vom 15.06.2024 Seite 44

Suchbegriffe 15.06.2024    44


Großer Ausbaubedarf E-Auto-Ladeinfrastruktur Der tatsächliche Bedarf an öffentlichen Ladesäulen liegt höher als die gesetzlichen Mindestanforderungen. Bis zu 681 000 Punkte zum Stromtanken sind nach Berechnungen der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur (NLL) bis 2030 nötig. Aktuell sind in Deutschland rund 120 000 am Netz.Wie hoch der Bedarf genau sein wird, hängt von zahlreichen Rahmenbedingungen ab. Die NLL hat in der Studie ?Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien für den Markthochlauf? fünf Szenarien berechnet. Die Mindestanzahl liegt demnach bei 384 000 Ladepunkten, allerdings nur bei einem hohen Anteil an sehr schnellen HPC-Ladesäulen. Aktuell wächst die Zahl dieser High-Performance-Charger mit mehr als 150 Kilowatt Leistung besonders schnell, absolut gesehen sind sie aber noch in der Minderheit.Auf einem ähnlichen Niveau liegt der Bedarf in dem Szenario, das eine große Zahl an nicht-öffentlichen Lademöglichkeiten voraussetzt, etwa zu Hause oder beim Arbeitgeber. Ist die Verfügbarkeit dieser Ladepunkte gering, sind gut 300 000 öffentliche Ladepunkte mehr nötig. Bei konservativen Annahmen zu Verfügbarkeit nicht-öffentlichen Ladens, HPC-Verbreitung und dem Effizienz-Gewinn durch Digitalisierung liegt der Bedarf bei rund 520 000 Ladepunkten. Davon ...