Ausgabe vom 15.03.2025 Seite 39

Suchbegriffe 15.03.2025    39


Das richtige Holz ist wichtig Der Schornstein qualmt – was dagegen hilft Viele Haushalte in Deutschland heizen mit Holz. Wenn man dabei etwas falsch macht, sieht man – statt einem leichten Flimmern der Luft –, dass rußiger Qualm aus dem Schornstein kommt. Bei diesen Verbrennungsvorgängen können Feinstaubpartikel entstehen. Die winzigen Partikel sind mit bloßem Auge nicht sichtbar. Doch sie schweben eine Zeit lang in der Atmosphäre – und können über die Luft in die Atemwege gelangen, so das Umweltbundesamt (UBA). Je kleiner die Partikel sind, umso schädlicher für die Gesundheit und die Umwelt. Immerhin: Gegenüber den 1990er-Jahren konnte die Belastung laut UBA erheblich reduziert werden. Wer mit Scheitholz, Pellets oder Hackschnitzeln heizt oder einen Kamin hat, sollte dennoch ein paar Dinge beachten, um Feinstaub zu vermeiden. Julia Bothur, Pressesprecherin und Vorständin im Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks, gibt dazu Tipps. Was bedeutet es, wenn dichter Rauch aus einem Schornstein aufsteigt? Sieht oder riecht man den Rauch aus einem Schornstein, so liegt das meistens daran, dass man ungeeignete Brennstoffe verwendet, oder an einem falschen Heizverhalten. Zu feuchtes Brennholz erhöht die Luftbelastung. In einem ...