Ausgabe vom 18.05.2024 Seite 45
Suchbegriffe 18.05.2024 45
Der Aufwand ist gering Wärmestromtarif: Für wen sich die Umstellung rentiert Heizen Sie Ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe? Dann haben Sie im Idealfall auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die Teile des für den Betrieb der Wärmepumpe benötigten Stroms produziert. Ist das nicht der Fall, kann es sich unter Umständen lohnen, die Wärmepumpe nicht mit dem gewöhnlichen Haushaltsstrom zu betreiben. Die Alternative könnte ein gesonderter Wärmestromtarif sein. Diese Tarife halten Stromanbieter für Betreiberinnen und Betreiber von Wärmepumpen bereit. Der Vorteil: Sie sind deutlich preiswerter. Einer Untersuchung des Ratgeberportals Finanztip zufolge ist die Kilowattstunde Wärmestrom im Schnitt rund acht Cent günstiger als die Kilowattstunde des gewöhnlichen Haushaltsstroms.Das kommt unter anderem daher, dass Anbieter die Leistung der Geräte in Zeiten, in denen Strom besonders teuer ist, drosseln können. So kann der Strom zu günstigeren Konditionen eingekauft und weitergereicht werden.Die Nutzung eines solchen Tarifs bedarf aber gewisser Voraussetzungen. Denn um die zwei Verbräuche für die unterschiedlichen Tarife voneinander trennen zu können, muss die Wärmepumpe an einen separaten Stromzähler angeschlossen werden. Die Anbringung kann je nach vorhandener ...