Ausgabe vom 29.12.2023 Seite 20

Suchbegriffe 29.12.2023    20


Gegen-Gegenöffentlichkeit Über Freiheit und soziale Medien in rauen Zeiten Neulich las ich einen interessanten Artikel in der ?SZ?. Es ging darin um überaus erfolgreiche Online-Kampagnen diverser Extremisten von Rechts, aber auch aus dem islamistischen Radikalmilieu. Zentrale These des Textes: Extremisten und Demokratieverächter verstehen es viel besser als demokratische Parteien und Institutionen, Themen zu setzen und sie massenwirksam in den sozialen Medien auszuspielen. Das sei gefährlich für unsere freiheitliche Demokratie und bedürfe dringend entsprechender Gegenmaßnahmen aller freiheitlichen Kräfte. Schaut man sich die Reichweiten radikaler Kräfte auf Plattformen wie Tiktok oder Instagram an, scheint dieser Befund zu stimmen. Egal, ob bei Videos, Podcasts oder einfachen Postings. So verfügt etwa die AfD über deutlich höhere Followerzahlen als alle anderen im Bundestag vertretenen Parteien. Sie generiert Reichweite oft ohne irgendeine professionelle Inszenierung; einfach, indem sie sich um größtmögliche Empörung bemüht. Das funktioniert offenbar sehr gut ? und wird in nahestehenden Netzwerken weiterverbreitet. Wobei dieser Befund eher überregionaler Natur ist. Im Kreis Steinfurt agieren sowohl extremistische Kräfte als auch demokratische Politikerinnen ...