Ausgabe vom 14.07.2023 Seite 12
Suchbegriffe 14.07.2023 12
Warum Halloumi nicht schmilzt Dem Halloumi-Käse werden bei der Herstellung keine Milchsäurebakterien zugesetzt, er wird nur mit Lab dick gelegt. Am Ende seiner Herstellung wird er noch einmal für längere Zeit in Molke gekocht. Dadurch wird die Eiweißstruktur verändert: Der Käse kann nicht mehr weiter reifen. Deshalb sinkt der pH-Wert weniger stark ab als bei schmelzfähigem Käse und der Halloumi behält seine Form.Seit 2021 darf sich nur noch dann ein Grillkäse Halloumi nennen, wenn die gesamte Produktion auf Zypern stattgefunden hat. Nur eine zusätzliche Zutat ist erlaubt: Salz. Der Käse reift mindestens 40 Tage in einer salzigen Flüssigkeit. Die Milch kann von Schaf, Ziege und Kuh stammen und darf gemischt werden, allerdings muss der Kuhmilchanteil weniger als die Hälfte betragen.Das niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit stellte 2022 fest, dass keine der untersuchten 19 Sorten alle Bedingungen für die geschützte Ursprungsbezeichnung einhielten. dpa Wenn Nachbarn die Erholung stören Wann welche Ruhezeiten gelten ?Generell gelten an Werktagen, also Montag bis Samstag, Ruhezeiten nachts von 22 bis 6 Uhr?, sagt Rechtsanwalt Thomas Pliester von der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien im Deutschen Anwaltverein (DAV). ...