Ausgabe vom 11.12.2023 Seite 13

Suchbegriffe 11.12.2023    13


Datenschutz in der Handy-Geldbörse In Sachen Datenschutz ist das kontaktlose Bezahlen mit dem NFC-Funkchip der Bank- oder Kreditkarte kaum zu schlagen: Es ist im Prinzip nur die eigene Bank mit im Boot. Aber wie sieht es aus, wenn man die Karten in den Pay-Apps von Apple oder Google hinterlegt, um kontaktlos mit dem Smartphone oder der Smartwatch bezahlen zu können? Das Verbraucherschutzportal ?Mobilsicher.de? hat die Datenschutzerklärung von Apple Pay analysiert: Apple sei bemüht, seinen Bezahldienst ?möglichst datensparsam zu gestalten?. Durch die Nutzung mit iPhone, Apple Watch & Co fielen laut Datenschutzerklärung keine personenbeziehbaren Daten an. Vom Bezahlen mit Google Pay raten die Verbraucherschützer aus Datenschutzsicht ab. Der beim Tochterunternehmen Google Payment Corp angesiedelte Dienst behalte sich in seiner Datenschutzerklärung etwa vor, Hintergrundinformationen zu Nutzern zu beschaffen, detaillierte Informationen zu deren Kaufverhalten zu erheben oder alle erfassten Daten mit Google und seinen Tochterunternehmen zu teilen.dpa VR-Brillen und Übelkeit: Reisekrankheit Schnelle Bewegungen in einer virtuellen Welt können den Gleichgewichtssinn ins Schleudern bringen, etwa beim Gaming mit einer VR-Brille. Zu den Signalen, die von den Augen kommen, fehlen ...