Ausgabe vom 15.09.2023 Seite 12

Suchbegriffe 15.09.2023    12


Weg zu nachhaltigerem Leben Cradle to Cradle will mehr Wiederverwertung erreichen Laut Umweltbundesamt wurden 2020 nur rund 67 Prozent der Abfälle recycelt. Mit dem Rest, der etwa verbrannt wird, gehen viele Stoffe verloren, die kostbar sind und oft erneut verwendet werden könnten. Zudem wird zum Verbrennen viel Energie aufgewendet.Hier setzt ?Cradle to Cradle? (C2C) an. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet es: ?Von der Wiege bis zur Wiege?. Die Idee setzt darauf, dass alle Materialien, die in einem Produkt verbaut sind, nach dessen Nutzung recycelt oder wiederverwendet werden können. Dafür müssen sich die Komponenten komplett und ohne Reststoffe zerlegen lassen ? man nennt das sortenrein. Die Einzelteile seien zum Beispiel nicht verklebt, sondern verschraubt oder gesteckt, erklärt Nora Sophie Griefahn, Mit-Gründerin und geschäftsführende Vorständin der Organisation Cradle to Cradle NGO.Das C2C-Prinzip sieht auch vor, dass natürliche Verbrauchsmaterialien biologisch abbaubar bleiben müssen. Lassen sie sich irgendwann nicht mehr erneut durch Recycling in den Produktionskreislauf bringen, sollten sie zum Beispiel kompostierbar sein.Papierfasern können laut der Organisation bis zu 25-mal recycelt werden. Danach sind die Fasern zu kurz, um sie weiterzuverwenden. Aber ...