Ausgabe vom 15.04.2025 Seite 4

Suchbegriffe 15.04.2025    4


Keine Schokoladenfabrik Keine Schokoladenfabrik Der Gründung der Deutsche Bahn AG in ihrer jetzigen Form lag der grundsätzliche Denkfehler zugrunde, man könne den wiederkehrenden Zuschussbedarf der Bahn in einen Gewinn umwandeln, wenn man den Betrieb nur privatwirtschaftlich organisiere. Die Geschäftsführer von Stadtwerken hätten sicherlich gern bestätigt, dass man ein öffentliches In-frastrukturunternehmen nicht führen kann wie eine Schokoladenfabrik (...). Doch das technisch in sich geschlossene System Eisenbahn hat man nach bilanztechnischen Vorgaben in unabhängige Einzelgesellschaften aufgeteilt, die betrieblich nicht miteinander kooperieren. Beispiel: Ein Zug des Fernverkehrs bleibt liegen und blockiert die Strecke, nicht weit entfernt befindet sich eine vorübergehend aufgabenlose Rangierlok der Sparte Güterverkehr. Da sie nicht zur Sparte Fernverkehr gehört, darf sie nicht zur schnellen Bergung des Fernzuges eingesetzt werden. Vielmehr müssen die Reisenden (...) ausharren, bis (...) ein Hilfsangebot des Fernverkehrs anrollt. Dies ist nicht nur eine Zumutung für die Reisenden, es ist auch ein finanztechnischer Irrsinn. Man tut so, als ob sich auf Schienen Individualverkehr einzelner Kapitalgesellschaften durchführen lasse, ...