Ausgabe vom 17.11.2023 Seite 19
Suchbegriffe 17.11.2023 19
Kunst des Vermögenaufbaus Die letzten Kolumnen handelten von Erkenntnissen und Liquidität. Es ging um aus Leid und Schmerz gewonnenen Erkenntnisse und darum, gewohnte Verhaltensweisen zu hinterfragen. Beschäftigen wir uns heute mit dem Thema Sicherheit. Der längste Abwärtstrend der Zinsen seit Adam und Eva ist gebrochen, die Zinsen sind regelrecht explodiert und die Anleihen, genannt auch festverzinsliche Wertpapiere, feiern ein willkommenes Comeback. War es das oder naht jetzt bald der Kipppunkt wie bei einer Ladung Sand auf dem LKW? Bei deutschen Zinspapieren ist es bei ca. 3,8% Inflation immer noch nicht prickelnd, eher fad wie bei stillem Mineralwasser. Sie gelten allgemein als risikoarm. Man kennt den Zinssatz, den Rückzahlungstermin und generiert regelmäßige Einnahmen. Ein Risiko besteht nur, wenn der Herausgeber seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Im Gegensatz zu deutschen Staatsanleihen, gilt es bei Unternehmensanleihen aus diesem Grunde besonders auf die Bonität zu achten. Als Kompensation bieten sie deshalb deutlich höhere Zinsen an. Mit Anleihen aus dem investitionswürdigen industriellem Bereich sind inzwischen Renditen zwischen 4 bis 5 % zu erzielen, während eine zehnjährige Bundesanleihe nur ca. 3% bietet. An Stelle einzelner Anleihen gibt es auch ...